Unser Zerstörschwellenmessplatz ist nach der ISO 21254 aufgebaut: Hierfür steht uns ein Laser mit der Wellenlänge 1064 nm bzw. 532 nm mit Pulsen von 7 – 10 ns und einer Repititionsrate von 10 Hz zur Verfügung. Auf der Probe wird das Zerstörungsbild objektiv festgestellt.
Vorbereitung der Messung
Vor jeder Messung wird ein sogenannter typischer Puls charakterisiert, welcher die zeitliche und räumliche Mittelung einer Pulsfolge darstellt. Dieser muss definierten Stabilitätskriterien gerecht werden, um ein reproduzierbares Messverfahren sicherzustellen.
Durchführung der Messung
In einem ersten Schritt wird die Energiedichte eingegrenzt, bei der gemessen werden soll. Anschließend werden 10 Orte bei gleicher Energiedichte mit 200 Pulsen beschossen und eine eventuelle Zerstörung über einen Streulichtdetektor ermittelt. Durch das Verhältnis von beschädigten zu insgesamt beschossenen Orten ergibt sich eine Zerstörwahrscheinlichkeit für diese Energiedichte. Diese Prozedur wird für weitere Energiedichten erhöht, um so eine charakteristische Zerstör-Kurve zu erhalten – hieraus wird dann die Zerstörschwelle der Beschichtung ermittelt.
Wir messen Zerstörschwellen!
09.11.2015
LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.
Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites
Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR)
wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis
zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:
Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland
Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)