Diffraktive optische Elemente sind teuer – trotzdem können sie Ihre Gesamtkosten reduzieren und Ihre Prozesse stabilisieren. Zwei Unternehmen haben in unserem Workshop von dem Einsatz diffraktiver optischer Elemente im industriellen Umfeld berichtet und standen im Anschluss ebenso wie der Hersteller Holo/Or für alle Fragen der Teilnehmer zur Verfügung. Wir stellen Ihnen die Vorträge auf Anfrage gern zur Verfügung. Doch zunächst eine Zusammenfassung der Inhalte:
Stefan Liebl, iwb der Technischen Universität München, Laserschweißen von Aluminium in der Automobilindustrie
Um beste Ergebnisse beim Schweißen von Aluminium zu erzielen, werden zwei Schweißprozesse überlagert. Anfangs wurden dazu die Laserstrahlen zweier Laser gekoppelt. Durch die Verwendung eines Strahlformungs-DOEs konnte später auf einen Laser verzichtet werden - erste industrietaugliche Ergebnisse wurden bereits erzielt.
Stephan Eifel, Pulsar Photonics GmbH
Beamshaping in der Materialbearbeitung mit UKP-Lasern
Zur Effizienzsteigerung von Ultrakurzpulslasern stattet Pulsar Photonics seine Laser mit DOEs aus. Durchgeführte Projekte wurden als Anwendungsbeispiele vorgestellt: LTCC Prozess in der Dickschichttechnologie und Leiterplattenproduktion, Parallelherstellung von Mikrofedern aus Stahl, Laufwerkdichtungen in der Tribologie.
Rückblick: Anwender-Workshop für DOEs
08.09.2015
Ihr Kontakt




LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.
Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites
Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR)
wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis
zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:
Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland
Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)