In der Lichtwellenleitertechnik werden sehr häufig plane und ballige Standardpolituren verwendet. Bei speziellen Anwendungen werden Sonderpolituren mit hoher Qualität benötigt, sodass innovative Lösungen gefunden werden müssen.
Verfahren. POLYMICRO hat ein Verfahren entwickelt, mit dem per Laser individuelle Endflächen der Glasfasern hergestellt werden können. Man spricht dabei von so genannten Fiber Tips oder geformten Endflächen. Die Bearbeitung mit dem Laser zeichnet sich durch eine hohe Reproduzierbarkeit und den Verzicht auf Kleber aus.
Vorteile. Wenn Glasfasern mit Quarzkern und gedoptem Quarzmantel verwendet werden, bleibt der Mantel bei vielen Konfigurationen intakt, sodass weiterhin die Lichtreflektion an der Grenzfläche Kern/Mantel stattfindet.
Bei den meisten Fiber Tips ist die Konfiguration rotationssymmetrisch um die Faserachse; dies ist jedoch keine feste Bedingung. Die Faserendflächen können den jeweilig geforderten optischen Eigenschaften angepasst werden, um unterschiedlichen Applikationen gerecht zu werden.
Varianten. Neben den klassischen Formen wie Kugellinsen, einfachen Linsen und Taperspitzen sind auch Diffuser- und sogenannte Side-Fire Fasern herstellbar. Gerade die beiden letztgenannten werden sehr häufig in der Medizintechnik eingesetzt.
![]() | ![]() | |
---|---|---|
Diffusor: Diffusoren werden häufig am Distalende verwendet, um die optische Leistung weiterzuleiten und gleichmäßig entlang der Faser zu streuen. | Lens Tip: Lichtaustritt aus einem Faserende mit integrierter Kugellinse. Einsatz z. B. Verbesserung der Einkopplung von Laserdioden in die optischen Fasern. |