Lasermaterialbearbeitung
Ob Laserschneiden, Laserschweißen, Laserperforieren oder -ritzen: Bei der Materialbearbeitung kann die Lasertechnologie ihre ganze Vielseitigkeit ausspielen – und täglich kommen neue Anwendungsbereiche hinzu.
Optische Komponenten
für die Lasermaterialbearbeitung
Laser erobern immer mehr die industrielle Arbeitswelt. In vielen Bereichen sind sie nicht nur schneller, sondern vor allem auch präziser als traditionelle Verfahren. Ein Laser bohrt zum Beispiel problemlos Löcher mit Durchmessern von wenigen Mikrometern und ohne Maschinen zur Laserstrukturierung wäre die Mikrochipherstellung auf dem heutigen Niveau nicht möglich. Ein vergleichsweise neues Feld ist die Bearbeitung von Oberflächen. So werden Laser zunehmend zum Härten, Reinigen oder Entschichten verwendet.
So unterschiedlich die Materialbearbeitungsverfahren auch auf den ersten Blick erscheinen, letztendlich geht es in erster Linie darum, einen High-Power Laserstrahl so zu formen und zu lenken, dass er den gewünschten Effekt erzielt.
LASER COMPONENTS unterstützt die Hersteller von Industrielasern mit zahlreichen Komponenten:
- Diffraktive Optische Elemente (DOE) mit denen sich der Strahl beliebig teilen, bündeln und formen lässt.
- High-Power Laseroptiken mit höchsten Laserzerstörschwellen und Durchmessern bis zu 390 mm.
- Flexpoint® Lasermodule als Pilotlaser und Ausrichthilfen.
- High-Power Faserassemblies.
- ModeStrip-Steckverbinder zur Vermeidung von Mantelmoden bei High-Power-Faserassemblies.
- FiberKey® P Faserkopplungen mit integriertem Pilotstrahl, die das Licht von CO2-Lasern über optische Fasern an nahezu jeden Zielort leiten.
Anwendungsgebiete
in der Lasermaterialbearbeitung
Der Laser ersetzt viele traditionelle Werkzeuge sodass die Lasermaterialbearbeitung heute zum industriellen Produktionsalltag gehört. Ob schweißen, scheiden oder bohren: Die Typen der verwenden Laser sind dabei genauso vielfältig wie deren Einsatzgebiete:
- Additive Fertigung
- Lebensmittelindustrie
- Automotive / E-Mobilität
- Medizinprodukte
- Forschung & Entwicklung
- Laboranwendungen


Additive Fertigung
Die additive Fertigung hat sich von einem Laborwerkzeug zur Prototypenfertigung zu einem Verfahren entwickelt, das auch für die Serienfertigung interessant ist.
Zu den entscheidenden Pluspunkten gehören die Flexibilität im Produktionsprozess und die Erschließung neuer Fertigungsmöglichkeiten hinsichtlich Geometrie und/oder Materialeigenschaften. Dabei setzen die Unternehmen vor allem auf das Laserstrahlschmelzverfahren. Im Gegensatz zu konventionellen Fertigungsverfahren werden bei der additiven Fertigung keine Gussformen und Werkzeuge benötigt. Das beschleunigt die Produktion und ermöglicht eine nahezu unendliche Formenvielfalt.


Innovatives Laserschweißverfahren mit grünen Lasern
Elektromobilität ist mehr als ein Trend, sie wird zum Massenmarkt. Unternehmen sehen darin eine große Chance, denn die Automobilhersteller benötigen innovative Technologien für die Produktion in Serie.
»Wir haben die richtigen Fertigungsverfahren, um die zentralen Komponenten für die Mobilität der Zukunft wirtschaftlich herzustellen: Elektrische Antriebe, Hochleistungselektronik und Batterien kann nur der Laser so flexibel und hochproduktiv in Serie« sagt Christian Schmitz, Chief Executive Officer Laser Technology bei TRUMPF.
Downloads und Links
Produkte
für die Laesrmaterialbearbeitung
Die Lasermaterialbearbeitung gehört heute in vielen Bereichen zum Produktionsalltag. Einsatzbereich und Qualität eines Industrielaser hängen dabei nicht zuletzt von der Form und Lenkung des Strahls ab – also von den in der Maschine verwendeten optischen Komponenten.
Bei LASER COMPONENTS erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam eine Lösung, die genau auf Leistung, Wellenlänge und Verwendungszweck Ihres Industrielasers angepasst ist. Bei der Optikfertigung im eigenen Haus können wir mit unterschiedlichen Beschichtungsverfahren sicherstellen, dass Sie immer die passende Optik in der besten Qualität erhalten – egal, ob es sich um ein Einzelstück handelt oder um eine ganze Serie.
LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.
Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites
Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR)
wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis
zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:
Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland
Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)