Definierte Anregungsbedingungen schaffen
Modencontroller, um Encircled Flux Bedingungen zu schaffen
Um Dämpfungsverluste und die Bandbreite von Multimode-Glasfasern reproduzierbar messen zu können, werden Modencontroller benötigt. Nur so kann ein normgerechter Messaufbau mit Encircled Flux Bedingungen nach IEC 61280-4-1 gewährleistet werden, welche die Erzeugung einer definierten Modenstruktur in der Faser vorschreibt.
85/85% Modal Launch Condition - Raumfahrt
Aber auch andere Anregungsbedingungen, z.B. im Bereich der Raumfahrtanwendungen, wie die "85/85% modal launch condition", sind von Bedeutung. Um diese Anregungsbedingungen herstellen zu können, müssen die Messgeräte entsprechend ausgelegt sein (Lichtquellen) oder, wie zumeist verwendet, ein Modul zur Erzeugung dieser Anregungsbedingungen zwischengeschaltet werden.
Die Arden Photonics Module sind für alle oben genannten Anforderungen ausgelegt.
Messgeräte
Zur Prüfung der korrekten Moden ist das Messgerät MPX verfügbar.
Encircled Flux - Hintergrundinformationen
Abhängig von der Messmethode gibt es signifikante Abweichungen bei der Dämpfungsmessung von Multimodefasern.
Multimodefasern (MM) haben einen größeren Kerndurchmesser als Singlemodefasern; die Dämpfungsmessung ist daher problematisch: Wird Licht bspw. mit einem Laser (VCSEL) in diese Faser eingekoppelt, so ist der Durchmesser dieses Strahls häufig kleiner als der des Faserkerns - bei der Dämpfungsmessung würden zu niedrige Dämpfungswerte ausgegeben werden (underfill). Umgekehrt sind die gemessenen Dämpfungswerte häufig zu hoch, wenn das Licht auch außerhalb des Faserkerns einfällt, bspw. beim Licht einer LED Quelle (overfill).
Um diese Dämpfungsabweichungen auf einen definierten Prozentsatz zu beschränken, gibt die Norm IEC 61280-4-1 eine Richtlinie vor. Mit der Ausgabe 2 wurde der Begriff "Encircled Flux" (eingeschlossener Strahlungsfluss), EF als Parameter eingeführt, um die Licht-Leistungsverteilung im Glasfaser-Kern zu definieren.
Um die Encircled Flux Bedingung zu erfüllen, kann zwischen Lichtquelle und Referenzstecker ein Moden-Konditionierer (Mode Controller) geschaltet werden.
ModCon kompakter Modencontroller
Der ModCon Modencontroller ist für die Wellenlängen 850 nm und 1300 nm optimiert und kann so in Kombination mit LED oder VCSEL Lichtquellen verwendet werden. Die Komponente wird dabei einfach an die Lichtquelle angeschlossen.
ModCon Aerospace Controller - Für Luft- und Raumfahrt-Anwendungen
Um die 85/85% Einkoppelbedingungen zu erzielen, die bei Luft- und Raumfahrtbedingungen gefordert sind, lässt sich das passive Gerät ModCon Aerospace einsetzen.
MPX - Messgerät zur Prüfung der Modenverteilung
Der MPX Modal Explorer ist ein state-of-the-art Messgerät, um die Modenverteilung in Multimodefasern, -patchkabeln oder-quellen zu charakterisieren und deren Übereinstimmung mit vorhandenen Standards (z.B. IEC) zu überprüfen. Dazu wird einfach die Lichtquelle an das MPX angeschlossen, die Messung der Moden-Einkoppelbedingungen erfolgt in Echtzeit.
Das MPX wird für verschiedene Anwendungen eingesetzt:
- Charakterisierung von Quellen und Patchcords nach IEC11801 und TIA/EIA568 LAN Tests
- zur VCSEL Kennzeichnung für Gigabit Ethernet IEEE 802.3
- zur Steckerinspektion
- Zur Messung von Lichtquellen nach IEC 61280-4-1
- Um fasergekoppelte Lichtquellen auszurichten
- als Moden-Scrambler und zur Modenfilter Charakterisierung
MPX-SR3 Fiber Shaker
Um die modale Anregungsbedingung "encircled flux" in Multimodefasern korrekt messen zu können, müssen bei der Messung von Laser-basierten Übertragungsstrecken gemäß Industriestandard (IEEE 802.3aq und FOTP-203) sogenannte Faser-Shaker verwendet werden , um den Laser-Speckle zu vermeiden, bzw. zu verringern.
Der MPX-SR3 Fiber Shaker reduziert die Laser-Speckle durch Änderung der differentiellen Weglänge der verschiedenen Moden in der Faser. Die Faser wird während der Messung durchgängig bewegt, damit sich die Speckle ausmitteln. Dies sichert ausreichende Wiederholgenauigkeit für die Messung des encircled flux. Das Gerät hat zwei Kanäle, ein Kanal enthält eine OM1 Faser (62.5 µm Gradientenindexfaser), der andere eine OM2 Faser (50/125 µm Gradientenindexfaser). Jeder Kanal ist mit FC/PC Steckern als Standard bestückt.
LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für Fasertechnologien, optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland
Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser
breites Produktsortiment an Fasertechnologien, Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik und mehr ist jeden
Euro (€/EUR) wert. Unsere Lösungen decken alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur
Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:
Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland
Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)