Zur Herstellung von Schmelzkopplern
Für die Herstellung von Schmelzkopplern werden Kopplerziehmaschinen eingesetzt. Die Geräte der Firma Lightel verarbeiten neben den Standardfasern mit 125 µm Durchmesser auch dickere Fasern sowie polarisationserhaltende.
Lightels Kopplerziehmaschinen arbeiten mit Hydrogengas und/oder Sauerstoff. Es werden hohe Temperaturen erreicht, die es erlauben, verschiedene Produkte herzustellen, so z.B.
- Schmelzkoppler bestehen aus parallel zueinander stehenden optischen Fasern, die verdrillt und thermisch miteinander verbunden werden. Nach dem Erhitzen werden die Fasern im erwärmten Bereich auseinander gezogen, sodass ein 1:N Koppler entsteht.
- WDMs werden verwendet, um parallel mehrere Signale zu übertragen, indem Licht verschiedener Wellenlängen gleichzeitig in einem Lichtwellenleiter geführt wird.
- Power Combiners - Leistungsteiler
- Thermal Core Expansion Devices - Komponenten mit thermischer Kernaufweitung
- Mode Field Adapters - Modenfeldadapter
CW-200B Koppler-Arbeitsplatz
Die Kopplerziehmaschine CW-200B wird für die Produktion von Kopplern mit dem FBT-Prozess verwendet (FBT: Fused Biconic Taper).
Optional erhältlich:
- Verschiedene Plattformen
- Unterschiedliche Brenner-Durchmesser
- Variable Detektor- und Quellen-Auswahl
- Klemmen für diverse Faserdurchmesser
CW-5000 - Flexible Plattform
Mit der Koppler-Workstation CW-5000 können viele Schmelzfaseroptik-Produkte erstellt werden, hierzu gehören
- FTF-Schmelzkoppler
- Verjüngung von Einzelfasern und Taper
- Faserveredelungen
Die CW-5000 eignet sich aufgrund des flexiblen Aufbaus, bei dem verschiedenste Plattformen verwendet werden können, und seiner intelligenten automatischen Steuerung für die Produktion aber auch für Forschungseinrichtungen.
FiberForge - Für den Prototypenbau und für Forschungseinrichtungen
Der FiberForgeTM ist das Gerät mit den kleinsten Abmessungen und vor allem für die Produktentwicklung konzipiert. Der integrierte PC erlaubt den einfachen Transport zwischen Werkbank und Labor. Wenn gewünscht, lässt sich optional ein Hydrogen-Generator integrieren.
LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für Fasertechnologien, optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland
Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser
breites Produktsortiment an Fasertechnologien, Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik und mehr ist jeden
Euro (€/EUR) wert. Unsere Lösungen decken alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur
Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:
Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland
Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)