3SAE AutoStripII - ASII
Der Faserstripper ASII von 3SAE ist für herausfordernde Aufgaben entwickelt worden: so können an beliebigen Stellen der Fasern Fenster abgezogen werden - und das bei Beschichtungsdurchmessern bis zu 1.000 µm. Der AutoStripII kann als eigenständiges Tischgerät verwendet , oder auch in ein Sub-System integriert werden.
Die Burst TechnologyTM ermöglicht das Absetzen der Faser ohne eine vorherige chemische Reinigung. Stattdessen verdampft das neue Verfahren die Faserbeschichtung. Das Ergbnis eine reine, abgesetzte Faser mit einer höheren Zugfestigkeit, als sie bei mechnischen Verfahren erreicht werden würde.
Um beste Ergebnisse zu garantieren, nutzt das System einen integrierten µ-Prozessor, der kritische Prozesse ebenso garantiert wie z.B. die Parameter Absetzbereich, Berstgeschwindigkeit und -temperatur. Hierdurch werden mit der ASII wiederholbare Ergebnisse hoher Qualität und mit hoher Ausbeute erzielt.
FPU II - Faserstripper für Polyimide Beschichtungen
Mit der Fiber Prep Unit II - FPUII - ist es möglich, Polyimide-Coatings in der Mitte und am Faserende abzuziehen.
Der automatische Stripper für das Labor ist mit der "Ring of Fire"-Technologie ausgestattet. Hierbei wird mit drei Elektroden ein Plasma erzeugt, das eine gleichmäßige Temperatur und ein konstantes Ionenfeld bei der Bearbeitung der optischen Faser garantiert.
Die Fasern mit Polyimide-Coating werden bei geringer Temperatur schnell, sauber und ohne mechanische Belastung abgesetzt. Das Beste daran: Das Gerät kann von Jedem zuverlässig bedient werden - eine spezielle Ausbildung ist nicht erforderlich.
Plasma Works Station PWS für Polyimid- und Metallbeschichtung
Einzigartig ist die Plasma Work Station PWS von 3SAE. Mit Hilfe dieses Systems lassen sich viele Aufgaben bewerkstelligen:
- Polyimide entfernen:
Die Ring-of-Fire® Technologie erlaubt mittels Ionen-Ätzen das zuverlässige und sichere Entfernen von Polyimide-Coatings. Der Vorteil des Verfahrens liegt in der vielfach höheren Zugfestigkeit der bearbeiteten Faser im Vergleich zu thermischen Strip-Verfahren. - Metallbeschichtungen entfernen:
Metallische Beschichtungen, wie z.B. Gold, können mit dem PWS ebenfalls entfernt werden. - Kugellinse ans Faserende schmelzen:
Kugelförmige Faserendflächen können mit der Plasma Work Station mit einer Standardabweichung besser 3 µm als Endverbindung angeschmolzen werden. - Kapilare auf Fasern aufschmelzen:
Mit einer entsprechenden Konfiguration können mit dem PWS dünne Fasern in Kapillaren oder mit kundenspezifischen Optiken verschmolzen werden.
LDF-Coatingstripper GPST-1100
Mit dem Coatingstripper GPST-1100 von Lightel lassen sich auch bei großen Faserdurchmessern bis zu 1200 µm (LDF – Large Diameter Fiber) nahezu alle Beschichtungsmaterialien sauber entfernen. Das gilt für Beschichtungen aus Polyimide (PI), Akrylat oder Silikon genauso sauber entfernt wie für Zwei-Schicht-Coatings. Das Stripping erfolgt vollkommen berührungslos durch ein Plasma, sodass die Festigkeit der nicht durch chemische oder mechanische Beschädigungen beeinträchtigt wird.
Das GPST-1100 kann im Stand-alone-Betrieb ohne technische Gase oder Druckluft betrieben werden. Über eine Software lassen sich Parameter für bis zu 12 Stripping-Programme definieren und abspeichern, die dann vollautomatisch ausgeführt werden. Damit ist das GPST-1100 besonders vielseitig und robust.
LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für Fasertechnologien, optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland
Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser
breites Produktsortiment an Fasertechnologien, Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik und mehr ist jeden
Euro (€/EUR) wert. Unsere Lösungen decken alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur
Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:
Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland
Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)